"Das war eine sehr positive Überraschung zum Jahresausklang" sagte Gerhard Mansel, Vorsitzender des Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn e.V., zu der perspektivischen Einschätzung der Wiehltalbahn durch Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker. Insbesondere das damit verbundene Gesprächsangebot an den Förderkreis und die Rhein-Sieg-Eisenbahn, das enorme Potential der Bahn für die Stadt zu erörtern, ist zukunftsweisend. Wir werden alle unsere Kräfte mobilisieren und alles daransetzen, damit das Gespräch der Start für eine Erfolgsgeschichte wird.

Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.12.2016:

STRATEGIE: Bürgermeister Ulrich Stücker will eigene Ideen für die Trasse diskutieren

Wiehl. Bürgermeister Ulrich Stücker hat in seiner Rede zum Haushaltsplan 2017 seine Strategie für den Umgang mit der lange umstrittenen Wiehltalbahnstrecke skizziert. Demnach sieht er eine "enorme stadtentwicklungspolitische Bedeutung dieser Eisenbahninfrastruktur".

 Zur Freude vieler Kinder finden auch in diesem Jahr wieder die beliebten Nikolausfahrten auf der Wiehltalbahn statt.

Zitat des Bürgermeisters Ulrich Stücker (Wiehl) aus seiner Haushaltsrede am 06.12.2016:

"Inmitten des Zentrums von Wiehl verläuft die sich im Eigentum der Stadt befindliche Bahntrasse der Wiehltalbahn. Der Verlauf dieser Bahntrasse verbindet überdies die Ortsteile Weiershagen, Bielstein, Wiehl Zentrum und Oberwiehl. Allein aus diesem Trassenverlauf zeigt sich die enorme stadtentwicklungspolitische Bedeutung dieser Eisenbahninfrastruktur für die Stadt Wiehl."

 Am 07. Oktober 2016 wurde unter der großer Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung und Prominenz der Boxberg-Kreisel teilweise freigegeben.